
Wer Punktwolken automatisch in präzise BIM-Modelle überführen möchte, sollte bereits vor dem Scan die richtigen Weichen stellen. Denn: Nur wenn bestimmte Anforderungen erfüllt sind, kann die automatische Modellierung zuverlässig funktionieren.
Tipp: Unsere Checkliste hilft dir auch bei der manuellen Modellierung. Grundsätzlich gilt: Wenn die Punktwolke nicht stimmt, wird sich jeder Fehler in das Gebäudemodell übertragen.
Unsere Checkliste zur Punktwolkenqualität zeigt dir auf einen Blick, worauf es wirklich ankommt.
Das erwartet dich:
Technische Voraussetzungen für verwertbare Scans
Welche Auflösung, Überlappung und Georeferenzierung nötig sind.
Die häufigsten Fehlerquellen – und wie du sie vermeidest
Warum fehlende Passpunkte, verdeckte Bauteile oder mangelhafte Dokumentation oft zu unbrauchbaren Ergebnissen führen.
Best Practices für eine reibungslose Weiterverarbeitung mit KI
So holst du das Beste aus der Scan2BIM-Automatisierung heraus.
Für wen ist die Checkliste gedacht?
Für alle, die Punktwolken im Bestand effizient nutzen wollen – ob aus Architektur, Vermessung, Projektleitung oder BIM-Management.
Jetzt kostenlose Checkliste sichern:
Einfach ausfüllen und direkt per E-Mail erhalten.