Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen
Leipzig digitalisiert den Bestand

5.000 m² für Planung & Verwaltung – in Rekordzeit

Im Rahmen eines Förderprojekts testet die Stadt Leipzig den Einsatz automatisierter Modellierungsprozesse – und zeigt mit einem Pilotprojekt, wie schnell heute ein nutzbares BIM-Modell im Bestand entstehen kann.
Stadt Leipzig
Die Stadt Leipzig setzt im Rahmen von Förderprojekten auf digitale Zwillinge und prüft den Einsatz von Scan2BIM für städtische Planungs- und Verwaltungsprozesse.
Gebäudetyp
Mischkomplex aus Alt- und Neubau
Modellbereitstellung
48 Stunden
Modellfläche
5.000 m²

Herausforderung
Für das Pilotprojekt wurde ein Gebäudekomplex mit denkmalgeschütztem Altbau, neuem Anbau und einer Halle mit erhöhten Raumhöhen ausgewählt. Die bauliche Vielfalt stellte hohe Anforderungen an das Modell: komplexe Dachformen, unterschiedliche Raumhöhen, unvollständige Bestandsunterlagen und viele Übergänge zwischen alten und neuen Gebäudeteilen. Ziel war ein LOD-200-Modell zur Integration ins digitale Stadtmodell Leipzig.

Lösung
Points2BIM setzte auf einen zweistufigen Prozess: Zuerst analysierte eine KI die Punktwolke und generierte automatisiert ein präzises BIM-Modell mit Wänden, Fenstern, Türen, Decken und Raumstrukturen. Anschließend prüften BIM-Expert:innen das Ergebnis auf Konsistenz und nahmen bei Bedarf gezielte Korrekturen vor. So entstand in kürzester Zeit ein qualitativ hochwertiges Modell – ganz ohne manuellen Modellierungsaufwand.

Ergebnis
Das nutzbare BIM-Modell (ca. 5.000 m²) stand bereits nach 48 Stunden zur Verfügung. Die Ausgabe im Revit- und IFC-Format ermöglichte die direkte Weiterverarbeitung – für Flächenanalysen, Grundrissableitungen oder städtische Planungsprozesse. Der automatisierte Ansatz sparte mehr als 80 % Zeit gegenüber der klassischen Modellierung.

Wir waren überrascht, was heute schon mit KI bei der Modellierung möglich ist. Besonders die Geschwindigkeit hat überzeugt.
Projektteam, Stadt Leipzig